Verein für Städtepartnerschaften Ginsheim-Gustavsburg e.V.

VSP GiGu
 

Herzlich Willkommen auf der Homepage des Vereins für Städtepartnerschaften Ginsheim-Gustavsburg e.V.


Neuigkeiten

Das Europäische Parlament - Stimme der Bürger und Bürgerinnen 

Multimedialer Vortrag mit Ingo Espenschied

Am 19. Mai 2019 um 11.00 Uhr in den Burglichtspielen Gustavsburg

Vom 23. bis 26. Mai wählt Europa ein neues Parlament. Es ist die neunte Wahl, zu der die Bürgerinnen und Bürger seit 1979 alle fünf Jahre aufgerufen sind. Das Parlament wird dabei frei und direkt gewählt.

Doch die Wahlbeteiligung geht seit Jahren zurück. Das Vertrauen in die EU sinkt, auch weil wenig über die Arbeit des Parlaments nach außen dringt. Vielleicht fragt man sich, was die EU eigentlich macht, welche Rolle sie in unserem alltäglichen Leben spielt und wer die Menschen sind, die oft so wichtige und weitreichende Entscheidungen treffen 

Blick hinter die EU-Kulissen

So ging es dem international geschätzten Politologen und Vortragsprofi Ingo Espenschied. Er war neugierig und wollte mehr erfahren. So hat er sich für sein spannendes Format DOKUlive auf den Weg nach Straßburg und Brüssel gemacht und einen Blick hinter die Kulissen gewagt.

Er sprach mit Abgeordneten verschiedenster Parteien, schaute ihnen bei der Arbeit über die Schulter und traf den damaligen Parlamentspräsidenten Martin Schulz zum Video-Interview.
Vor Ort begab er sich auf eine Zeitreise zu den Ursprüngen der EU und des Parlaments. In den 67 Jahren seines Bestehens hat sich das Europäische Parlament von einer kleinen, zu Beginn vor allem repräsentativen Institution zu einem gewichtigen Political Player entwickelt. Seine Geschichte ist dabei auch Spiegel der gesamteuropäischen Integration.

Spannende Reise durch die Geschichte des EU-Parlaments

Die Gäste erwartet eine spannende Reise durch die Geschichte des Parlaments im DOKUlive-Format. Seit mittlerweile 10 Jahren begeistert Ingo Espenschied seine Zuschauer durch diese besondere Vortragsweise. Mit einem innovativen Medienmix aus Bildern, Videos, Animationen und Grafiken konnte er bereits viele Menschen für politische Themen interessieren. Finanziert wird die Veranstaltung durch den Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes NRW. 

Der Autor

Ingo Espenschied, Diplom-Politologe, hat in Mainz, an der Pariser Sorbonne und der London School of Economics studiert und gilt als ausgewiesener Experte für deutsch-französische Beziehungen und europäische Politik. Als freier Journalist, Produzent und Vortragsreferent lebt und arbeitet er heute in der Nähe von Mainz. Mit dem Format DOKULIVE® hat Espenschied ein neues Genre im Bereich der politischen Bildung begründet, das international auf große Anerkennung gestoßen ist.


Der neuverhandelte Élysée-Vertrag und die Europawahl 2019 

Vortrag mit Dr. Franziska Brantner

Am 24. Mai 2019 um 17.30 Uhr im  Bürgerhaus Gustavsburg


Nichts weniger als eine Generalüberholung für den alten Kontinent schlug Staatspräsident Emmanuel Macron in seiner Europa-Rede in der Sorbonne vor, unter aktiver Beteiligung Frankreichs und Deutschlands.

 

Als erste Maßnahme dazu ist der Aachener-Vertrag zu verstehen, der am 22. Januar 2019 unterzeichnet wurde und sich einiges vornimmt: Europa soll als Projekt der Weltoffenheit und Toleranz gestärkt, Migration und Integration als neues deutsch-französisches Handlungsfeld bearbeitet, Kinder aus allen gesellschaftlichen Kontexten am Austausch beteiligt und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gestärkt werden.

 

Dr. Franziska Brantner, Mitglied des Vorstands der deutsch-französischen Parlamentarier­versammlung und Europapolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion der Grünen spricht über Intention und Chancen der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Zudem steht der Abend im Zeichen der anstehenden Europawahlen am 26. Mai.

 

Die Europawahl ist vielleicht die wichtigste seit der Wahl zum ersten Europäischen Parla­ment vor 40 Jahren. Der 26. Mai ist richtungsweisend für die Zukunft der Europäischen Uni­on, bisher Garant für Frieden, Freiheit und Wohlstand in Europa.

 

Wir freuen uns auf einen interessanten und spannenden Abend mit der Bundestagsabgeord­neten Dr. Franziska Brantner.   

 Sehr geehrte Damen und Herren,

Der “CINÉ-CLUB” geht in die nächste Runde! Auch diese Saison präsentieren wir Ihnen ausgewählte französische Filme (in deutscher Sprache / im Original mit deutschen Untertiteln). Feiern Sie mit uns französische Filmkultur auf der Leinwand. Freuen Sie sich auf eine bunte Filmauswahl – von beschwingten Komödien, über nachdenkliche Dokumentarfilme, bis hin zu Klassikern des französischen Kinos.

 

Unser nächster Kinofilm wird am 10. April 2019 in den Burglichtspielen in Gustavsburg ausgestrahlt.

Hier geht es zum Kinofilm. 


Unser nächster Kinofilm wird am 13. März 2019 in den Burglichtspielen in Gustavsburg ausgestrahlt.

Hier geht es zum Kinofilm. 


 

JOYEUX NOËL - MERRY CHRISTMAS

CINÉ-CLUB

am 13. Dezember 2018 um 20.00 Uhr 

FRA/DEU/GBR/BEL 2015. R: Christian Carion. D: Diane Kruger, Benno Fürmann, Guillaume Canet, Dany Boon, Daniel Brühl. 115 Min. OmdtU. FSK: 12

Été 1914. Français, Anglais et Allemands sont en guerre, la propagande leur a fait croire qu’ils seront rentrés pour Noël. Le jour du réveillon et de la fête de l’amour approchant, le front a fini par se stabiliser. C’est le début de la guerre des tranchées. Seules quelques mètres séparent les troupes ennemies. Une mélodie résonne au-delà des tranchées : « Sainte nuit ». Un ténor berlinois de l’opéra s’est placé dans le no man’s land et chante. Il est applaudi des deux côtés. On décide un cessez le feu pour les fêtes.
En quatre actes, Christian Clarion met en scène l’histoire vraie de ce Noël 1914, une histoire de paix au milieu d’une guerre atroce : depuis l’euphorie de guerre, le désenchantement et finalement le point culminant de l’armistice en passant par les rudes réactions des commandants face à ce geste d’humanité. 

MERRY CHRISTMAS

Im Sommer 1914 waren Franzosen, Briten, Deutsche eigentlich in den Krieg gezogen im von der Propaganda befeuerten Glauben, zu Weihnachten wieder zuhause zu sein. Jetzt nähert sich das Fest der Liebe, und die Fronten in Frankreich sind erstarrt. Der Stellungskrieg hat begonnen. Auf engstem Raum liegen sich die Kampfverbände gegenüber. Doch eine Melodie erklingt über den Schützengräben: „Stille Nacht“. Ein Berliner Operntenor stellt sich mitten ins Niemandsland und singt. Beifall erschallt von allen Seiten. Die Kampfhandlungen werden über die Feiertage eingestellt.
Die wahre Geschichte des Weihnachtsfriedens 1914 inmitten eines unbarmherzigen Krieges erzählt Christian Clarion in vier Akten: Von der Kriegsbegeisterung über die Ernüchterung zum Höhepunkt des Waffenstillstandes – bis zu den harschen Reaktionen der Befehlshaber auf diese verbrüdernde Geste der Menschlichkeit. 




Eintritt: 8,00 Euro/ erm. 5,00 Euro

Veranstaltungsort: Burg-Lichtspiele, Darmstädter Landstr. 62, 65462 Ginsheim-Gustavsburg

 

Veranstalter: Verein für Städtepartnerschaften Ginsheim-Gustavsburg e.V. in Kooperation mit dem Kulturbüro Gi-Gu 

 

 

 

Herzliche Einladung zur Lesung und zum Gespräch
mit Andreas Platthaus: „18/19 - Der Krieg nach dem Krieg“

am Mo., 19. Nov. 2018
um 20.00 Uhr


2018 jährt sich der eigentliche Beginn des "kurzen" 20. Jahrhunderts zum hundertsten Mal. Mit den Jahrestagen von Waffenstillstand, Novemberrevolution, Republikgründung, Münchner Räterepublik und Versailles schildert Andreas Platthaus den Krieg nach dem Krieg und den Anfang der Moderne. Die packende Analyse jenes historischen Moments, in dem für einen Augenblick alles möglich schien - bevor auf verhängnisvolle Weise die Weichen für die Zukunft gestellt wurden.


Zu dieser interessanten und informationsreichen Veranstaltung laden die Buchhandlung in der Villa Herrmann, der Verein für Städtepartnerschaften Ginsheim-Gustavsburg e.V. und das Kulturbüro Ginsheim-Gustavsburg ein.

Der Abend findet in den Burg-Lichtspielen, Gustavsburg, statt.

 

Wir bitten um Ihre Anmeldung unter 06134-566960 oder als Rückmail.

Der Eintritt kostet 10,00 Euro.

Eine Einladung zum Weitergeben an Freunde und Bekannte hängt dieser Mail an.

 

Es freuen sich auf Ihre Teilnahme,

 

Giudo Conradi, Kulturbüro Ginsheim-Gustavsburg

Hans J. Jansen, Buchhandlung in der Vila Herrmann

Marcel Passet, Verein für Städtepartnerschaften Ginsheim-Gustavsburg e.V. 

 Kampagne Élysée 2.0.19

 

Sie haben Vorschläge, wie die deutsch-französische Zusammenarbeit verbessert werden könnte? Dann besuchen Sie die Seite des Projekts Élysée 2019, vom DFJW unterstützt:

 

 

 


Gastvortrag

Verdun - Der lange Weg zu Frieden und Versöhnung

20. September 2018 - 20.00 Uhr

Am 20.9. steht die mörderische Schlacht um Verdun vor 102 Jahren im Mittelpunkt eines Lichtbildervortrags in den Burg-Lichtspielen. Walter Keber und Helmut Lange wollen mit Text und eigenen, aktuellen Fotos zeigen, welch hohen Symbolgehalt diese Schlacht bis in unsere Tage hat. Sie wollen aber nicht nur einen historischen Abriss geben, sondern darauf hinweisen, welche Bedeutung Verdun auch für das Engagement für Frieden und Versöhnung zwischen Frankreich und Deutschland hatte, sowie deren Bedeutung für die Einigung Europas.

Französisches Kino 

In Kooperation mit dem städtischen Kulturbüro bietet der Verein für Städtepartnerschaften (VSP) im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Vive la France“ in der zweiten Jahreshälfte an jedem zweiten Mittwoch im Monat einen französischen Filmabend in den Burg-Lichtspielen an. Der erste Film „Die Sch’tis in Paris – Eine Familie auf Abwegen“ wird am Mittwoch, 12. September, um 20 Uhr gezeigt. Einlass ist um 19.30 Uhr.


Die nächsten beiden Filmabende finden am 10. Oktober und am 14. November statt. 

 

Sprach- und Bürgerreise

in unsere Partnerstadt Bouguenais vom 14. April bis 21. April 2018


Der VSP lädt im nächsten Jahr wieder zu einer Sprach- und Bürgerreise nach Bouguenais ein. Weitere Informationen dazu können Sie der beigefügten Pressemeldung entnehmen. Anmeldungen nimmt Frau Sandra Röder - telefonisch unter der Rufnummer 06134/585-383 ab dem 8. Januar 2018 oder ab sofort per E-Mail (roeder@gigu.de)  entgegen. VSP-Mitglieder erhalten eine Reduzierung auf den Preis für die Busfahrt und zahlen 100 Euro pro Person anstatt 150 Euro.

Bürgerreise und  Sprachreise

Autorenlesung

Alexander Oetker -  Château Mort  Luc Verlains neuer Fall

4. April 2018 - 20.00 Uhr


Vivre comme Dieu en France

Produkte aus Frankreich zu erwerben


Zum diesjährigen 33. Weihnachtsmarkt auf dem Gustavsburger Cramer-Klett-Platz durfte der VSP und seine Mitglieder einige Gäste aus unserer Partnerstadt Bouguenais beherbergen. Sie brachten eine Vielzahl hochwertiger französischer Produkte und ein Kochbuch mit gesammelten Rezepten aus Bouguenais mit, die am Städtepartnerschaftsstand auf dem Weihnachtsmarkt angeboten wurden. Die noch vorhandenen Produkte können beim Vorstand käuflich erworben werden.

 

 

Erinnerungskultur - Frankreich und Deutschland 100 Jahre nach Kriegsende

Aufruf zur Mitarbeit

Für die deutsch-französische Doppelausstellung suchen wir engagierte Bürger und Bürgerinnen für die Mitarbeit und Erstellung an der Ausstellung.



Deutsch-Französische Doppelausstellung

Im Herbst 2018 haben Sie die Möglichkeit unsere Doppelausstellung in Bouguenais und Ginsheim-Gustavsburg zu besuchen.


Reise nach Verdun

Gemeinsame Fahrt nach Verdun vom 28. bis 30. September 2018







Alle Teilnehmer werden in den nächsten Tagen kontaktiert. 

 

Hier finden Sie aktuelle Informationen über uns

und unsere Aktivitäten und Ziele.


Wir treiben unsere Arbeit aktiv voran

und informieren Sie kontinuierlich über aktuelle Entwicklungen.


In unserer Galerie finden Sie Bilder unserer Projekte,

damit Sie sich einen besseren Eindruck von uns verschaffen können. Machen Sie mit und unterstützen Sie uns!